MiniBeam
Entwicklung einer Farbe speziell für lichtleitende Systeme (LightInk)
Die immer größer werdenden Gebäudeinfrastrukturen (Einkaufszentren, Veranstaltungsarenen, Logistikzentren) stellen in Kombination mit dem wachsenden Informationsbedarf der Kunden/Anwender eine große Herausforderung für Betreiber dar, relevante Informationen (z.B. Werbeinhalte) flexibel und in Echtzeit weitergeben zu können. Eine Lösung für dieses Problem stellt die visuelle Übertragung der Informationen mittels eines Kollektivs von Projektoren dar. Die Vorteile eines solchen Systems sind: die Steuerung von zentraler Stelle, die Möglichkeit Informationsgehalte instantan zu ändern sowie die Möglichkeit unterschiedliche Gebäudebereiche selektiv mit ortsspezifischen Informationen zu bedienen. Die sich zurzeit auf dem Stand der Technik befindlichen Projektoren sind hierfür jedoch unzureichend, da sie weder die Leistung noch die Steuerungsvoraussetzungen bieten, um die geforderten Aufgaben erfüllen zu können.
Ziel des Kooperationsprojekts ist es daher, ein dezentralisiertes intelligentes System zur optischen Informationsübermittlung mittels miniaturisierter, teilautonomer Projektoren zu entwickeln. Die verwendeten Endgeräte werden für die Darstellung sowohl zentralisierter als auch dezentralisierter Informationen geeignet sein.
Innovationen auf dem Gebiet der miniaturisierten Elektronik und optischer Linsensysteme werden dazu führen, dass die Funktion der Informationsweitergabe bei den anwendungsspezifischen Bedingungen möglich sein wird. Um die hierzu benötigte Leistung bei dem minimal zur Verfügung stehendem Bauraum abrufen zu können, wird ein effizientes Thermomanagement implementiert, welches auf maßgeschneiderte Lösungen auf den Gebieten des Energiemanagements und der Hardwarearchitektur zurückgreifen wird. Durch eine intelligente Vernetzung der Einzelgeräte wird die Möglichkeit eröffnet, dass sich das Gesamtsystem selbstständig und flexibel auf wechselnde Umgebungsbedingungen einstellt. Die Entwicklung zahlreicher Programmierschnittstellen erlaubt die Anbindung diverser externer Systeme und ermöglicht somit den Einsatz in vielfältigen Anwendungsgebieten.
Zur Realisierung dieses komplexen Entwicklungsprojekts haben sich die Netzwerkpartner Automotive Synergies GmbH, Kobek Siebdruck GmbH & Co KG und D+H Media-Service GmbH mit ihren jeweiligen Kompetenzen auf den Gebieten Elektroniksysteme, Lichtprojektionen und Programmierung zusammengeschlossen. Durch das entwickelte System wird es in Zukunft Betreibern von komplexen Gebäudestrukturen ermöglicht, bedarfsrelevante Informationen kostengünstig und mit maximaler Flexibilität, Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit weitergeben zu können. Das System wird in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen einsetzbar sein. Darüber hinaus werden Grundlagen auf den Gebieten miniaturisierter optischer Systeme und der Systemvernetzung geschaffen, welche auch in anderen Bereichen Anwendung finden können.